Trauerschatten

Wie lernen wir zu trauern?
Trauer ist eine Emotion, die wir in unserem Alltag oft nicht zulassen. Wir haben Trauer als etwas Negatives konnotiert, das unseren Alltag nicht beherrschen sollte. Dabei gehört Trauer zum Menschsein.

Wir müssen lernen, mit Trauer umzugehen, ihr Raum zu geben, sie zuzulassen.

Und:
Es geht nicht nur um den Tod, sondern um das Ende einer Beziehung, einer offenen Möglichkeit, einer Lebenswirklichkeit, einer Welt, die sich in unserer Ohnmacht und Macht verändert.
Darüber möchte ich mit meinen Gäst*innen sprechen.

🎬Idee, Redaktion und Produktion: Samson Grzybek

📸Idee und Cover: Jana Rodenbusch

🎼Sounddesign und Kompositionen: Gin Bali

Trauerschatten

Neueste Episoden

#16 Max Czollek: Trauer um eine (verlorene) Hoffnung

#16 Max Czollek: Trauer um eine (verlorene) Hoffnung

63m 12s

Mit dem Autor und Lyriker Max Czollek spreche ich über die verlorene Hoffnung. Diese Hoffnung, dass sich etwas nach den 90igern, den sogenannten Baseballschlägerjahren, bessern würde, zerrinnt uns zwischen den Fingern.
Angesichts des voranschreitenden Rechtsrucks, einer bröckelnden Solidarität und dem gegenseitigen Fingerzeig zwischen Fronten und einer vermeintlichen Aufarbeitung der deutschen Geschichte. Die Aufzählungen könnten unendlich weiter gehen und vieles davon macht traurig. "Eine Scheitern der Hoffnung auf allen Ebenen".

All das und mehr in der neuen Folge von Trauerschatten.

#15 Samson Grzybek: Trauer darüber, nicht genug zu sein

#15 Samson Grzybek: Trauer darüber, nicht genug zu sein

69m 41s

Dieses Mal sind die Rollen vertauscht. In dieser Folge übernimmt die freie Journalistin Pia Stendera die Rolle der Moderatorin, während Samson sich zur neuen Staffel selbst die Frage aller Fragen stellt.
Es geht darum, dass einen bei all der Arbeit der eigene Antrieb, die Angst und die Trauer, niemals genug zu sein, ruhelos vorantreiben.
Wie können wir uns von Idealen lösen? Wie lösen wir uns von dem, was uns unsere Eltern auferlegt haben? Auch wenn wir sie stolz machen wollten. Auch wenn sie nach Deutschland gekommen sind, damit wir ein besseres Leben haben können.
Es geht um Traumata und ein...

#14 Joshua Seelenbinder: Trauer um queere Sicherheit und Sichtbarkeit

#14 Joshua Seelenbinder: Trauer um queere Sicherheit und Sichtbarkeit

65m 48s

Mit dem Schauspieler Joshua Seelenbinder, selbst Teil der queeren Schauspielder*inneninitiative #ActOut, spreche ich darüber, wie spürbar unangenehmer das öffentliche Sichtbarsein queerer Menschen in den vergangenen Wochen und Monaten geworden ist. Von fehlenden Regenbogenflaggen am Reichstagsgebäude zu queeren Spaces, besetzt von weißen Menschen.
Wie können wir Zusammenhalt finden, gerade auch in Communities, die so divers sind um sich gegen den stärker wegfallenden Support der Institutionen und der Mehrheitsgesellschaft zu reagieren.
Was heißt Sichtbarkeit auch in der Schauspielerei? Wie wichtig ist es, dass queere Rollen auch häufiger oder ausschließlich nur von queeren Schauspieler*innen gespiellt werden sollen?

Das alles und mehr in der...

#13 Raul Krauthausen: Trauer um die Wirkung nach außen

#13 Raul Krauthausen: Trauer um die Wirkung nach außen

77m 45s

Mit Raul Krauthausen, Aktivist und Autor, spreche ich über die eigene Wahrnehmung und wie unser Gegenüber uns wahrnimmt. Wie wir vielleicht hoffen, wahrgenommen zu werden und was unsere individuelle Lebensrealität damit zu tun hat. Können uns Menschen ungefiltert sagen, was sie von uns denken? Dass sie Angst haben, etwas falsch zu machen?
Wie gehen wir mit Menschen in unseren eigenen Communities um? Zwischen Rauls mehr als 20 jährigen Erfahrung und meinen 4 liegen natürlich zeitlich gesehen große Unterschiede. Und dennoch sehen wir einige Gemeinsamkeiten in dem, was wir individuell an Erfahrungen gemacht haben. Vor allem auch in unseren eigenen Communities....